- Abteilung
Engagierte Jugendtrainer/-innen für die Saison 2020/21 gesucht
Immer mehr Kinder und Jugendliche kicken bei uns in der Berkheimer Jugend. Damit die ca. 170 Jungs und Mädels den Spaß am Fußball nicht verlieren und weiterhin die Möglichkeit bekommen bei uns im Verein Fußball spielen zu können, benötigt es die Arbeit vieler freiwilliger Helfer, insbesondere die der Trainer.
Aufgrund der großen und stetig wachsenden Anzahl der jungen Kicker/-innen, wird es für die Jugendtrainer immer schwerer die verschiedenen Aufgaben eines Trainers alleine zu bewältigen. Deswegen suchen wir für unsere Jugend motivierte Trainer/-innen, denen die Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und natürlich dem Fußball viel Freude bereitet.
Für folgende Jugenden suchen wir für die kommende Saison 2020/21 Trainer/-innen:
Knirpse (Jahrgang 2014)
Falls dein Interesse geweckt wurde, dann melde dich einfach bei unserem Abteilungsleiter Dieter Plattenhardt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder direkt bei unseren Jugendleitern Andreas Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Toni Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Leichtathletik
Die Abteilung Leichtathletik des TSV Berkheim galt Ende der 60er und bis Mitte der 70er Jahre in der Region als Hochburg des Leistungssports mit Erfolgen bei deutschen Meisterschaften und im Vier-Länderkampf. Der Weggang einiger Leistungsträger erforderte dann jedoch einen Neuaufbau. Führende Köpfe des erfolgreichen Neuanfangs waren Günter Beil und Bruno Langhammer, unterstützt von Trainer Andreas Morbitzer, die der Abteilung jahrelang die Treue hielten und sie maßgeblich gestalteten: von Anfang der 1980er Jahre an engagierte sich Günter Beil ehrenamtlich für den TSV Berkheim, insgesamt über 45 Jahre, davon 28 Jahre in der Leichtathletik und 21 Jahre als Abteilungsleiter. Auch Bruno Langhammer war bis 2006 als Trainer und Berater aktiv.
Dass die Mitgliedschaft in der LG Filder Früchte trug, war auch dem Engagement dieser Verantwortlichen aus Berkheim zu verdanken, die z.B. das gemeinsame Trainingslager entwickelten. Junge Talente aus Berkheim profitierten von den verbesserten Trainingsbedingungen durch die LG Filder Kooperation und erzielten beachtliche Erfolge bis in die 90er Jahre hinein. Zwei deutsche Meistertitel in der Jugend, an die 30 württembergische Meistertitel und zahlreiche Siege auf Kreis- und Bezirksebene gingen an TSV- Athleten: Dierk Beil, Eberhard und Jörg Friedrich, Frank Klauber, Robert Polensak und später Antje Winkler und Kathrin Langhammer.
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Jugendleitung - Gründung Jugendausschuss
Jugendarbeit im Verein – das wird beim TSV Berkheim schon lange großgeschrieben! Bereits 1967 wurde die erste Kinder- und Jugendabteilung gegründet. 1981 wurde ein Jugendausschuss ins Leben gerufen - ein Novum im Kreis Esslingen. In diesem Gremium – der Jugendleitung - werden die Jugendlichen der einzelnen Abteilungen durch ihre Jugendsprecher vertreten.
Schon bald etabliert sich die Jugendleitung unter der Leitung von Andreas Felchle und organisiert viele Veranstaltungen. So wurde das Abturnen mit Sportabzeichen wiederbelebt. Der jährliche Kinderfasching in der Osterfeldhalle wurde eingeführt und jedes Jahr im Herbst findet bis heute in Zusammenarbeit mit weiteren örtlichen Vereinen und der katholischen Kirche der Laternenlauf statt.
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Handball
Wussten Sie eigentlich, dass Handball 1917 vom Berliner Frauen-Oberturnwart Max Heiser als Mannschaftsspiel für Mädchen als Gegenstück zum Fußball der Jungen entwickelt wurde? 1921 wurde die erste Deutsche Meisterschaft im Handball ausgetragen. 1928 wurde die Handballabteilung des TSV Berkheim gegründet.
Nach dem Krieg wurde 1946 wieder neu angefangen, es war immer noch die Zeit des Feldhandballs. Zu Auswärtsspielen ging man noch zu Fuß oder schwang sich auf das Fahrrad. Nur zu sehr weiten Spielen wurde auch mal ein „Bussle“ angemietet. Als Siegprämie gab’s dann einen Zwiebelkuchen oder etwas ähnlich Praktisches.
- Abteilung
Abteilung Fußball: Änderung in der Abteilungsleitung und neu gewählte Jugendleitung
Bei der neu angesetzten Abteilungsversammlung der Abteilung Fußball im Jahr 2020 wurden die Abteilungsleitung und die Jugendleitung neu gewählt.
Die Abteilungsleitung wurde von den Abteilungsmitgliedern in folgender Konstellation neu gewählt:
Abteilungsleiter: Dieter Plattenhardt
Stellv. Abteilungsleiter: Uwe Willinger
Die neu gewählten Jugendleiter heißen Andreas Fischer und Toni Fischer.
Wir wünschen den neu gewählten Personen alles Gute und hoffen auf eine gute und vor allem erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft!
Zudem bedanken wir uns bei dem bisherigen Co-Abteilungsleiter Rudolf Szukitsch und den bisherigen Jugendleitern Horst Wolter und Björn Gittel für die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre!
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Gymnastik für Frauen - Seit 50 Jahren aktiv
Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Abteilung Frauenturnen, jetzt Gymnastik für Frauen. Seit jeher werden jeden Mittwochabend bei fetziger Musik die Problemzonen bearbeitet und die Koordination geschult.
- Chronik 2020-2029

2020 - Das etwas andere Jubiläumsjahr
Das Jubiläumsjahr des TSV Berkheim ist nun 1/2 Jahr alt und alles, aber auch wirklich alles ist anders gekommen wie ursprünglich geplant. Die Corona Pandemie hat auch den Termin- und Veranstaltungskalender des TSV Berkheim gehörig durchgeschüttelt. Von März bis Anfang Juni 2020 wurden sämtliche Sportangebote auf Eis gelegt. Ab Juni war es wieder in kleinen Gruppen möglich im Freien zu trainieren. In den Hallen gelten immer noch die strengen Hygiene- und Abstandsregeln. Ab dem 01. Juli 2020 werden die Regelungen etwas gelockert und wenigstens ein Teil der (Sport)-Normalität kann in die Hallen zurückkehren.
Natürlich sind auch die von langer Hand geplanten Jubiläumsveranstaltungen betroffen. Die ursprünglich im März geplante Auftaktveranstaltung "Jubiläumsmatinee 125 Jahre TSV Berkheim" wurde auf den 06. Dezember 2020 verschoben. Ebenfalls verschoben wurden die beiden parallel laufenden Veranstaltungen "Familiennachmittag" und die "Bällenacht". Die Veranstaltungen werden in 2021 nachgeholt und gehörig gefeiert. Bis zu den Sommerferien wurden alle Jubiläumssportveranstaltungen abgesagt, wie die Situation nach den großen Ferien einzuschätzen ist, kann im Moment noch niemand sagen. Ob die Deutsche Meisterschaft im Gerätturnen stattfinden kann ist auch noch nicht entschieden. Ebenfalls auf der Kippe steht die Kinderweihnachtsfeier. Die magische Grenze von 500 Personen in der Halle werden bei weitem überschritten. Wir werden die Situation und die Verordnungen der Landesregierung weiter verfolgen und entsprechend reagieren.
Wir sehen zuversichtlich in die nahe und ferne Zukunft und freuen uns mit euch auf (verschobene) Veranstaltungen in 2021.
- Home
Seniorenausflug muß leider abgesagt werden
Der auf den September verschobene Seniorenausflug muß nun leider doch abgesagt werden. Die aktuell geltenden Corona Verordnungen lassen einen "normalen" Ausflug nicht zu.
Wir werden die Excursion auf 2021 verschieben und bitten um ihr Verständnis.
TSV Berkheim - Vorstand
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Gerätturnen - Die Anfänge
Die Abteilung Kunstturnen wurde in den 1985 Jahren aus der Abteilung Turnen heraus gegründet. Es wurde mit der Einführung von mehr als zwei Trainingseinheiten in der Woche der Grundstein für den heutigen Erfolg gelegt. Inzwischen trainieren die Kunstturnerinnen der Abteilung bis zu achtmal die Woche für bis zu 3 Stunden pro Einheit. Hier unterscheidet sich die Trainingsintensität je nach Gruppierung und Leistungsstand der Turnerinnen. Unsere Spitzensportlerinnen, die im Kunst-Turn-Forum (KTF) trainieren, haben im Grunde genommen eine komplette Arbeitswoche von 26-28 Stunden neben ihrem Schulunterricht zu bewältigen. Auch die Turnerinnen der Landes- und Bundesliga haben eine Trainingswoche von bis zu sechsmal die Woche 3 Stunden auf ihrem Trainingsplan. Die Turnerinnen, die in den P-Stufen unterwegs sind, trainieren bis zu viermal die Woche. Unsere Jüngsten zwischen 4 1/2 und 5 Jahren trainieren bereits zweimal die Woche bis zu je 3 Stunden.