- 125 Jahre TSV Berkheim
Danke an alle Mitglieder die bei der Aktion mitgemacht haben
Das etwas andere Jubiläumsjahr ist fast vorbei.
Vielen Dank an alle 125 Mitglieder die ihrem Verein mit ihren ganz persönlichen Worten gratuliert haben.
Vielen Dank an alle die aktiv bei der Aktion mitgewirkt haben. Wir freuen uns mit euch auf das kommende 125+1 Jubiläumsjahr.
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Wettkampfgymnastik
Die Wettkampfgymnastinnen heute
Wir, die Wettkampfgymnastik, sind eine Gruppe von Mädchen und jungen Frauen im Alter von fünf Jahren bis Mitte 20, die Spaß an turnerischen Elementen, Sprüngen und Drehungen, sowie dem Turnen mit Handgeräten zu Musik hat. Wir nehmen an Einzel-, Gruppen- und Synchronwettkämpfen bis auf Landesebene teil, turnen Pflichtübungen mit unseren fünf Handgeräten (Ball, Band, Keule, Reifen und Seil), choreografieren eigene Übungen, die wir bei der jährlichen Kinderweihnachtsfeier des TSV Berkheims oder anderen Veranstaltungen präsentieren und unternehmen gerne auch mal etwas außerhalb der Sporthalle gemeinsam. Unterteilt in verschiedene Altersgruppen trainieren die ca. 30 Gymnastinnen mittwochs und freitags in der Sporthalle, um sowohl ihre Körper-, als auch ihre Gerätetechnik zu verbessern, sich gemeinsam zu dehnen und Krafttraining zu absolvieren.
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Volleyball
Gründung
Vor nunmehr 29 Jahren wurde die Volleyballabteilung des TSV Berkheim gegründet. Die Mannschaft war eine reine Freizeitmannschaft, in der alle die Lust am Volleyball hatten, mitspielen konnten und durften. Und mit alle sind auch alle gemeint, also unabhängig, ob Frauen oder Männer: Auf Neudeutsch spricht man heute vom Mixed-Volleyball.
Anfangsjahre
Nachdem sich in den ersten Jahren eine Gruppe von Spielerinnen und Spielern zusammengefunden hatte, die sich in der Halle trafen um Volleyball zu spielen, kam es im Laufe der Zeit zu einigen Turnierteilnahmen. Diese wiederum waren die Grundlage, dass sich eine Mannschaft formierte, die nicht nur sporadisch an Turnieren teilnehmen wollte, sondern regelmäßig ihr Können unter Beweis stellen wollte. So hatte man im Jahr 1995 eine Mannschaft für den Spielbetrieb beim Verband angemeldet und nimmt seitdem am Mixed-Spielbetrieb teil. Die Abteilung unter der Leitung von Thomas Dierolf bot aber noch mehr als Volleyball. Durch außersportliche Aktivitäten, wie Ausflüge, abendliche Treffen um Billard oder Bowling usw. zu spielen, wurde zum einen die Attraktivität gestärkt und zum anderen auch der Zusammenhalt gefördert.
- 125 Jahre TSV Berkheim
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Tischtennis - Horst Halb - der Macher
Einem Artikel zum 75. Geburtstag von Horst Halb im Mitteilungsblatt Berkheim vom 11. Oktober 1995 verdanken wir es, dass wir über die Anfänge der Abteilung Tischtennis im TSV Berkheim heute mehr wissen als nur das Gründungsjahr. Horst Halb war es nämlich, der neben damals schon zahlreichen anderen Aktivitäten im TSV im Jahr 1947 die Tischtennisabteilung nicht nur gründete, sondern als aktiver Spieler auch sehr erfolgreich war. Das Foto zeigt neben Horst Halb die anderen Männer der ersten Stunde.
In dem oben erwähnten Artikel heißt es weiter:
Horst Halb war also der Typ eines „Allroundsportlers“, wie es übrigens nach dem Krieg bei der dünnen Personaldichte in den Vereinen viel häufiger als heute vorkam.
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Schwimmen
Im Oktober 1969, dem Jahr der Gründung der Schwimmabteilung, finden sich erstmals Berkheimer Kinder und Jugendliche zum Schwimmtraining im Hallenbad der benachbarten Gemeinde Nellingen ein. Die Initiative „Schule + Verein“ hatte damals schon Vorläufer: Erste TSV-Schwimmer waren von Ingrid Dieter an der Schillerschule „rekrutiert“ worden. Von 1971 an wurde im Hallenbad Altbach unter Leitung der Abteilungsgründer Ingrid und Bodo Dieter und Heinz Dietrich das Training fortgesetzt. Durch die besseren Bedingungen für die Schwimmabteilung in Altbach wurden in diesem Jahr auch die erste Wettkampfteilnahme des TSV Berkheim protokolliert. Im darauffolgenden Jahr ging es Schlag auf Schlag. Es fand das erste Trainingslager in der Abteilungsgeschichte statt, Teilnahme an einem Wettkampf des Württembergischen Schwimmverbandes und die ersten Vereinsmeisterschaften wurden durchgeführt. Einen ersten Sieg konnte im April 1973 für den TSV Berkheim protokolliert werden. Mit der Einweihung des Hallen-Freibades Berkheim am 20. und 21. Juli 1974 bekommen die TSV-Schwimmer ihre neue Heimat. Dadurch expandiert die Schwimmabteilung rasant und verdoppelt die Mitglieder. Das 1. Internationale Schwimmfest im neuen Bad mit mehr als 1000 Meldungen findet am 30. August 1975 statt. Im Jahr 2019 fand das 45. Internationale Schwimmfest das letzte Mal im „alten“ Hallen-Freibad statt.
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Radsport
Im Herbst 2009 startete der TSV Berkheim mit einer Ideenbörse bei der es darum ging neue Ideen in den Verein zu bringen. Mein Sohn Marvin und ich waren damals schon begeisterte Fourcross Fahrer und haben mehrere Bikeparks in der Umgebung angefahren um dort zu trainieren. Weil es aber in der näheren Umgebung kein Bikepark gab, brachten wir die Idee ein, einen Bikepark in Berkheim zu errichten. Da es schwer ist, so ein Projekt alleine zu verwirklichen, erstellten wir ein Model und stellten es als Idee beim TSV vor. Der Vorstand des TSV Berkheim war dann recht schnell davon überzeugt und wir gründeten erstmal eine IG Bikepark Berkheim am 07. April 2010. Anschließend errichteten wir mehrere Jugendtouren und auch Trail-Touren für Erwachsene. Ebenfalls machten wir mehrere Fahrtechnik Trainings für Mountainbike Enthusiasten. Es hat sich dann schnell eine große Mannschaft zusammengefunden mit der es dann tatsächlich möglich war eine Abteilung im TSV Berkheim zu gründen. Schon in 2010 haben wir dann, mit der Unterstützung von Wolfgang Hetzinger der damals im Vorstand des TSV Berkheim war, angefangen das richtige Gelände zu finden. Da die alte aufgeschüttete Mülldeponie am Sportgelände Holzäcker ein Naherholungsgelände ist, und wir dann auch mit der vorhandenen Infrastruktur am Sportgelände Holzäcker optimal angesiedelt waren, schauten wir mit Zuversicht voraus und hofften, dass die Stadt, Ämter und Forstamt uns das Gelände zur Pacht zur Verfügung stellen würden.
- Abteilung
Engagierte Jugendtrainer/-innen für die Saison 2020/21 gesucht
Immer mehr Kinder und Jugendliche kicken bei uns in der Berkheimer Jugend. Damit die ca. 170 Jungs und Mädels den Spaß am Fußball nicht verlieren und weiterhin die Möglichkeit bekommen bei uns im Verein Fußball spielen zu können, benötigt es die Arbeit vieler freiwilliger Helfer, insbesondere die der Trainer.
Aufgrund der großen und stetig wachsenden Anzahl der jungen Kicker/-innen, wird es für die Jugendtrainer immer schwerer die verschiedenen Aufgaben eines Trainers alleine zu bewältigen. Deswegen suchen wir für unsere Jugend motivierte Trainer/-innen, denen die Arbeit mit Kindern bzw. Jugendlichen und natürlich dem Fußball viel Freude bereitet.
Für folgende Jugenden suchen wir für die kommende Saison 2020/21 Trainer/-innen:
Knirpse (Jahrgang 2014)
Falls dein Interesse geweckt wurde, dann melde dich einfach bei unserem Abteilungsleiter Dieter Plattenhardt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder direkt bei unseren Jugendleitern Andreas Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Toni Fischer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
- 125 Jahre TSV Berkheim
125 Jahre TSV Berkheim – Vereins- und Sportgeschichte(n) direkt erleben - Unsere Wettkampf- und Freizeitsparten berichten aus dem Blickwinkel ihrer Sportart.
Abteilung - Leichtathletik
Die Abteilung Leichtathletik des TSV Berkheim galt Ende der 60er und bis Mitte der 70er Jahre in der Region als Hochburg des Leistungssports mit Erfolgen bei deutschen Meisterschaften und im Vier-Länderkampf. Der Weggang einiger Leistungsträger erforderte dann jedoch einen Neuaufbau. Führende Köpfe des erfolgreichen Neuanfangs waren Günter Beil und Bruno Langhammer, unterstützt von Trainer Andreas Morbitzer, die der Abteilung jahrelang die Treue hielten und sie maßgeblich gestalteten: von Anfang der 1980er Jahre an engagierte sich Günter Beil ehrenamtlich für den TSV Berkheim, insgesamt über 45 Jahre, davon 28 Jahre in der Leichtathletik und 21 Jahre als Abteilungsleiter. Auch Bruno Langhammer war bis 2006 als Trainer und Berater aktiv.
Dass die Mitgliedschaft in der LG Filder Früchte trug, war auch dem Engagement dieser Verantwortlichen aus Berkheim zu verdanken, die z.B. das gemeinsame Trainingslager entwickelten. Junge Talente aus Berkheim profitierten von den verbesserten Trainingsbedingungen durch die LG Filder Kooperation und erzielten beachtliche Erfolge bis in die 90er Jahre hinein. Zwei deutsche Meistertitel in der Jugend, an die 30 württembergische Meistertitel und zahlreiche Siege auf Kreis- und Bezirksebene gingen an TSV- Athleten: Dierk Beil, Eberhard und Jörg Friedrich, Frank Klauber, Robert Polensak und später Antje Winkler und Kathrin Langhammer.